ÖKOLOGIE UND BIO WEINBAU


Ökologie im Weinbau hat für uns eine ganz besondere Bedeutung. Als eines von 58 Weingütern, die dem deutschen Demeter-Verband angehören, bewirtschaften wir all unsere Weinberge biologisch-dynamisch. Mit Liebe, Leidenschaft und gutem Handwerk schaffen wir ursprüngliche und feine Bioweine.

Mit Respekt vor der Natur auf dem Weg in die Zukunft.


Ökologischer Weinbau ist für uns zwar mit einem wesentlich höheren Arbeitseinsatz verbunden und fordert ständige Achtsamkeit und größte Sorgfalt, aber wir arbeiten im Weinberg und im Keller mit viel Freude und vor allem mit großem Respekt vor der Natur. Das Ergebnis, unser Bio-Wein, kann sich sehen lassen – und vor allem schmeckt man es im Glas.

„Wir sind überzeugt: Rebe und Boden müssen im Einklang stehen. Dies beeinflusst unsere Weine in höchstem Maße positiv.“

Echte Handarbeit


„Seit der Umstellung auf Bio Weinbau 2010 sammeln wir erfreulich viele wertvolle Erfahrungen. Unsere Philosophie im Umgang mit Umwelt, Mensch und Weinkultur, auch im Sinne einer ökologischen Lebenseinstellung, entwickelt sich jeden Tag weiter.“

Bei der Weinlese lassen wir keinen unserer Weinberge maschinell ernten. Stattdessen sind wir sehr froh darüber, dass uns in dieser arbeitsintensiven Zeit jedes Jahr viele Freunde und fleißige Helfer „zur Hand“ gehen. Auf diese Weise sind wir flexibel und haben die Möglichkeit, an jedem Weinlesetag individuell auf den Reifegrad der Trauben und das Wetter zu reagieren. Sind die Wetteraussichten schlecht oder es regnet, wird die Lese spontan verschoben – manchmal nur um drei Stunden. Somit kommen nie nasse Trauben zur Verarbeitung. Handverlesene Trauben sehen wir als wichtige Voraussetzung für einen qualitativ hochwertigen und bekömmlichen Wein.

Ökologischer WEINBAU


Ökologie im Weinberg heißt nicht nur Pflanzenschutz der Reben. Vielmehr möchten wir die Fruchtbarkeit und den Humusgehalt unserer Böden steigern. Wir sorgen vorausschauend dafür, dass sich die Weinreben gesund entwickeln und sie in ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit gegenüber typischen Krankheiten und Schädlingen gestärkt werden. Kräftige gesunde Pflanzen lassen gesunde Früchte reifen.

Wir verzichten in unserem Weinberg komplett auf Herbizide und Pestizide. Wenn nötig, verwenden wir statt der konventionellen Pflanzenschutzmittel spezielle Gesteinsmehle, Speiseöle, und Backpulver.

Zum Demeter-Weinbau gehören auch die biodynamischen Präparate. Sie sind vitalisierende Zubereitungen für Boden und Pflanzen. Als eine Art Heilmittel für die Erde fördern sie auch Wachstum und Qualität der Pflanzen. Für ihre Herstellung werden pflanzliche, mineralische und tierische Substanzen kombiniert und natürlichen Kräften ausgesetzt, um sie dann in veränderter Form der Natur wieder zuzuführen. Die Kompostpräparate entstehen aus den Heilpflanzen Schafgarbe, Kamille, Brennnessel, Eichenrinde, Löwenzahn und Baldrian. Ihre Anwendung ist für jeden Demeter-Betrieb verpflichtend. Auch unsere Obstwiesen werden biodynamisch bewirtschaftet.

TERROIR

Statt chemisch-synthetischer Düngungsmittel setzen wir auf organische Düngung und vielfältige Begrünungen, bieten Nützlingen ausreichend Lebensraum und sorgen für ein vielfältiges Bodenleben.

„Im Weinbau wird viel über Terroir (auf schwäbisch „Bodagfährtle“) gesprochen. Ein gutes Terroir erreichen wir mit einem gesunden und natürlich nährstoffreichen Boden mit viel Leben darin – und nicht mit dem Mineraldüngersack.“

Unser gemeinsamer Weg der Erkundung eines ganzheitlichen Naturverständnisses führte uns zu einem neuen Lebensstil – einem neuen Weinstil. Geleitet vom respektvollen und nachhaltigen Umgang mit Erde und Reben sind die Weine so ausgebaut, dass Bewegung stattfinden kann. Aromen dürfen sich ändern und weiterentwickeln.

IM KELLER

Auch im Keller hat sich eine Menge weiterentwickelt. Alle Weine werden spontan und mit der Traube eigener Hefen, vergoren. Wir benötigen auch keine Weinbehandlungs- und Schonungsmittel oder gar Enzyme. Ohne viel technischen Schnickschnack reifen die Weine dann in aller Ruhe im Edelstahltank und im Holzfass.
Die Erkenntnis, dass beste Qualität im Weinberg beginnt und nicht erst mit Hilfe einer modernen Kellertechnik mit unzähligen Weinbehandlungsmitteln wie Schönungsmitteln entsteht, hat dazu geführt, dass unsere Weine noch ursprünglicher werden.
Bei der Weinbereitung orientieren wir uns mit schonendster Verarbeitung an der biodynamischen Wirtschaftsweise, arbeiten nach den strengen Demeter-Richtlinien und richten uns nach den Rhythmen der Natur.

UNTERSCHIEDE - GANZ KONKRET

  • Unkrautbekämpfung erfolgt rein mechanisch, kein Einsatz von Herbiziden
  • gezielte Begrünung der Rebzeilen zum Aufbau des organischen Bodenlebens
  • kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln gegen Pilzkrankheiten
  • biodynamisch gepflegte Weinberge werden ausschließlich mit organischem Dünger versorgt
  • kein Einsatz von Weinsteinstabilisierungsmitteln
  • wir verzichten auf tierische Mittel
  • jährliche Kontrollen durch die Öko- und Demeter-Kontrollstelle

Über die Auszeichnung für unsere Arbeit im Eichelmann 2017 haben wir uns sehr gefreut.